Details
Bigas SGIS LPG-Steuergerät - Semi Sequenzielles Gaseinspritzsystem Erste Generation mit Integriertem MAP-Sensor
Das Bigas SGIS Steuergerät ist das allererste Modell der Bigas Gaseinspritzsysteme und ein semi-sequenzielles oder halbsequenzielles Einspritzsystem. Dieses LPG-Steuergerät ist einzigartig, weil der MAP-Sensor (manifold absolute pressure sensor) in das Steuergerät selbst integriert ist, anstatt als separate Komponente montiert zu sein. Dadurch hat das Steuergerät ein Druckröhrchen oder Vakuumröhrchen, das aus dem Gehäuse ragt und an das der Gasschlauch für Druckmessungen vom Ansaugkrümmer angeschlossen wird.
Technische Spezifikationen
- Marke: Bigas
- Modell: SGIS
- Typ: Semi-sequenzielles Einspritzsystem
- Generation: Erste Generation Bigas
- MAP-Sensor: Im Steuergerät integriert
- Druckröhrchen: Vorhanden für Gasdruckmessungen
- Betriebsweise: Stand-alone System
- Kompatibilität: K-Jetronic und mechanische Benzinanwendungen
Funktion und Besonderheiten
Das Bigas SGIS System wurde hauptsächlich bei Fahrzeugen mit K-Jetronic mechanischer Kraftstoffverteilung oder anderen älteren Systemen eingesetzt. Der große Vorteil dieses LPG-Steuergeräts ist, dass es ein Stand-alone System ist, was bedeutet, dass es unabhängig ohne Signale vom originalen Benzinsteuergerät funktionieren kann. Dies im Gegensatz zu modernen Master-Slave-Systemen, bei denen das LPG-Steuergerät Signale vom Benzin-Steuergerät erhält, um die Gasinjektoren zu steuern. Das SGIS-System berechnet die erforderliche Einspritzzeit selbst auf Basis von Motordrehzahl, Gasdruck und Vakuum im Ansaugkrümmer, gemessen über den integrierten MAP-Sensor.
Installation und Verwendung
Montieren Sie das Bigas SGIS Steuergerät an einem trockenen, vibrationsfreien Ort im Motorraum oder im Fahrzeuginnenraum. Verbinden Sie das Druckröhrchen mit einer Vakuumleitung zum Ansaugkrümmer mit einem dünnen Vakuumschlauch oder Druckschlauch. Verbinden Sie die Gasinjektoren, Temperatursensor, Drucksensor (falls extern), Drehzahlsignal und andere Sensoren gemäß dem Schaltplan. Da es sich um ein Stand-alone System handelt, sind keine direkten Verbindungen zum Benzinsteuergerät erforderlich. Die Kalibrierung erfolgt über einen Computer mit Diagnosesoftware, um das Gas-Luft-Verhältnis und die Einspritzzeiten einzustellen.
Vorteile
- Stand-alone Betrieb ohne Benzinsteuergerät
- Geeignet für K-Jetronic und ältere Systeme
- Integrierter MAP-Sensor für kompakte Installation
- Erstes semi-sequenzielles Bigas System
- Zuverlässiges und einfaches Design
- Keine Master-Slave Abhängigkeit